PUBLIKATIONEN 1972 – 2009

von Hartwig Berger

Stand: 1/2012
Nicht unbedingt vollständig, ausgenommen Zeitungsartikel.

2012

Klimaschutzpolitik von und für Weltbürger
Januar 2012

lesen…

2011

Grenzen der Erneuerbarkeit – das Dilemma biogener Energien.
In: Kommune 1/2011

Von der Moral klimagerechten Handelns – eine Betrachtung.
Kommune 3/2011

Energie-Wende. Noch eine Ethik-Kommission?
Kommune 3/2011

„Traust Du der Bank, landest Du selbst auf einer“ – Spanien im Niedergang.
Kommune 5/2011

Paterna de Rivera oder die Verwandlung – ein andalusisches Dorf in der Krise.
Kommune 5/2011

2010

Klimaschutz in der Falle? Ein möglicher Ausweg nach Kopenhagen.
Kommune, Politik-Ökonomie-Kultur, 2010, Heft 1

Verkehrte Kreisläufe – Das Dilemma der Kohlendioxid-Abscheidung und Lagerung (Langfassung).
Leviathan 38, 20

Verkehrte Kreisläufe – Das Dilemma der Kohlendioxid-Abscheidung und –Lagerung (verkürzte Fassung).
Kommune 3/2010.

Nuklearterror und der Umgang mit Großrisiken. In: „Atomkraft – ein Risiko? Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl“,
herausgegeben von Lutz Metz, Lars Gerhold und Gerhard de Haan

2009

Der lange Schatten des Prometheus – über unseren Umgang mit Energie,
oekom, München, 214 S., Februar 2009

Verwundbarkeit und Verantwortung.
Zur globalen Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung
(In Köpenicker Jubiläumsschrift Agenda 21)

Den Tiger reiten – Logik und Moral eines weltweiten Emissionshandel.
Kommune 4, 2009.

2008

Von der fossilen zur solaren Gesellschaft. In: Energie – Macht – Leben.
Vortragsreihe des Humanökologischen Zentrums der BTU Cottbus 2007.
Aktuelle Reihe 1/2008-06-05

Gerechtigkeit im Klimawandel.
Eine sozialphilosophische Betrachtung. In Leviathan.
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Juni 2008.

Soziale Folgen der Palmölwirtschaft – das Beispiel Kolumbien,
Kommune 4/08

2007

Sonnenkraft aus der Sahara?
Fragen zum schnellen Einstieg in die solare Gesellschaft,
Kommune 3(?), 2007.

2006

Das Grünbuch Energie und die energiepolitische Strategie der EU.
Kommune 3/2006.

European nuclear economy.
Artikel für die Internationale Konferenz von Gensuikin
(Kongress gegen A- und H-Bombe) in Hiroshima, August 2006.

2005

Weltklimaschutz im Hase-Igel Rennen. Bilanz und Einschätzung
(internes Fachpapier)

Bio im Tank. Mobilität jenseits der Erdölwirtschaft.
Kommune 4/2005.

Bio im Tank: Chancen – Risiken – Nebenwirkungen.
Dokumentation einer Fachtagung.
Zusammengestellt und kommentiert von Hartwig Berger und Rasmus Prieß.

Las energías renovables – una esperanza para el campo Andaluz?
(internes Fachpapier)

El Paterna que lo ví en el año 1973.
(Vortrag und Aufsatz)
In: El Alcaucil No. 41, 2005.

Vom Risiko zum Alptraum – über den Umgang mit möglichem Nuklearterror.
Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 3/2005

WASeERDENKEN – Vorschläge zur Wasserwirtschaft in Berlin.
In: Wasser – Waffe, Ware, Menschenrecht?. Oekom München 2005.

2004

Atomenergie in einer instabilen Zeit.
Drei Artikel in WechselWirkung 26. Jg., Nr. 128, 2004.

Alkohol im Tank – Bio-Kraftstoffe und die Grenzen moderner Mobilität.
In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 136, 34Jg., 2004.

2003

Der überfällige Abschied von Euratom.
Kommune 1/2003.

Der Irakkonflikt im Lichte einer Welt-Klimapolitik
Stachlige Argumente 2/2003.

Entgrenzte Städte. Zur politischen Ökologie des Urbanen (Buch),
2003, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, 181 S.

Wie Berlin eine Chance verspielte. Weltklima und Stadtpolitik.
Kommune 5/2003.

Wolken überm Klimahimmel. (1 S.)
Ökologisches Wirtschaften 2003, Ausgabe 5, Hrsg. vom IÖW, Berlin

Grenzen der Erde. Klimaschutzpolitik gegen die globalisierte Ölwirtschaft.
Kommune 6, 2003.

2002

Multikulturalität als bürgerrechtlicher Kampfbegriff. Einwanderungspolitik für eine offene Gesellschaft.
Kommune 1, 2001. Auch in: Schöneberger Stichel Nr. 154, 2000.

Die Welt darf nicht zur Ware werden.
Stachlige Argumente 4/2002

„Brot für heute. Hunger für morgen.“ Spaniens Süden vor dem EU-Gipfel in Sevilla.
Kommune 6, 2002.

Hinter den Fassaden der Globalisierung.
Spaniens Süden, 16 Jahre nach dem EU-Beitritt.
Tranvía. Revue der Iberischen Halbinsel, H.67, 12/2002.

No quememos el futuro de Europa!
Revista “El Alcaucil”, Paterna de Rivera, No. 35, 9/2002.

2001

Warum stellen sich Grüne bei den Atomtransporten quer?
Eine aktuelle Bewertung der Atompolitik.
Kommune 3/2001.

Wie demokratisch ist der Atomkonsens?
Kommune 6, 2001.

(Als Vorsitzender der Kommission:)
Arbeitsbericht der Enquetekommission „Lokale Agenda 21/Zukunftsfähiges Berlin“, Abgeordnetenhaus von Berlin.

Als persönl. Beiträge ausgewiesen: Vorwort:
Lokale Agenda 21 im Städtevergleich Barcelona – Berlin;
Vorschlag für ein Leitbild „Brückenstadt Berlin.

Der Krieg aus der Perspektive Afghanistans. Ein Versuch.
Kommune 12, 2001. Dto. In: Stachlige Argumente 6, 2001.

2000

Highnoon oder Fata Morgana. Die Atompolitik nach dem Karlsruher Parteitag (der Grünen).
Kommune 4, 2000.

Bestandssicherung der Atomkraft oder Ausstieg? Eine Bewertung des Atomkonsens.
Kommune 7, 2000.

„Fehlt – leider – nur das geistige Band“. Zum Grünen Grundsatzprogramm
In: Stachlige Argumente, Berlin, Nr.4, 2000, S.6-7.

Wachsende Wirtschaft, schwindende Einsichten.
Kommune 10, 2000.

Naturschutz in Berlin – eine Zukunftsaufgabe für das nächste Jahrzehnt.
Umweltkonferenz Köpenick, 10,1999.
Veröff. Im Reader der Konferenz sowie im Grünstift1, 2000.

1999

Umwelt macht Arbeit. Grüne Spuren in Berlins Umweltpolitik
Hrsg.: Bündnis 90/Die Grünen im Angeordnetenhaus, Berlin 1999 (mehrere eigene Beiträge)

Die schöne neue Welt der nachhaltigen Entwicklung. Skeptische bemerkungen zu einem Modebegriff.
Kommune 1, 1999.

Schöne neue Welt der Nachhaltigkeit. Bilanz der Berliner Umweltpolitik.
Grünstift 3-4, 1999.

Umwelt macht Arbeit. Grüne Spuren in Berlins Umweltpolitik.
Broschüre der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin 1999.
Darin: Märkischer Stern und Berliner Grüngürtel;
Der Erhalt der Berliner Wälder; Wasser in Berlin;
Talfahrt ins weltweite Treibhaus.

Saurer Wein für Grüne Kellner? Ökologische Steuerreform, 2.Stufe.
Stachlige Argumente 4, 1999.

Eine europäische Perspektive für den Balkan.
Kommune 5,1999. Dto. In: Schöneberger Stichel, Nr.142, 1999.

Wo Europa zu Ende geht. Albanische Vertriebene in einer bosnischen Flüchtlingsstadt.
Kommune 6, 1999.

„Die allverbreitete Fülle des Lebens“ – Schutz der Biodiversität als Aufgabe der Berliner Politik.
In: Biodiversität und Agenda 21. Hrsg. v.d. Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin, 1999.

Grüne Energiewende im Schneckentempo.
Kommune 8, 1999.

Die Welt ist keine Ware. Unzeitgemäße Betrachtungen zu Grüner Umweltpolitik.
Stachlige Argumente 6,1999.

Aussteigen oder aussitzen? Zum Stand der bündnisgrünen Atompolitik.
Kommune 11, 1999.

1998

1848, 1998 und das Dilemmas des europäischen Nationalstaats.
Kommune 2, 1998.

Drei Schüsse auf Rudi Dutschke.
Stachel, April 1998.

Aussitzen, Auslaufen oder Aussteigen. Atomwirtschaft im Finale?
Stachlige Argumente 4, 1998.

Bodenreform. Gem. mit Elisabeth Meyer-Renschhausen.
Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, Wuppertal 1998

Sich Sisyphos glücklich vorstellen. Zum 85. Geburtstag von A. Camus.
In: Kommune 12/1998

Sieben Essigtropfen im Wein der Ökosteuer.
Stachlige Argumente 6, 1998.

1997

Die sieben mageren Jahre des Berliner Energiespargesetzes.
Grünstift, Berlin, 1997.

Berlins Energiepolitik im Ausverkauf. Das Bewag-Geschäft.
Freiwillige Rückkehr statt Abschiebungen.
Bericht von eine Reise durch Bosnien 1997.

Hrsg. Bündnis 90/Die Grünen im Angeordnetenhaus 1997, 22 S.
Kommune 6, 1997.

1996

Märkisches Aufgebot. Zur Vereinigung von Brandenburg und Berlin.
Kommune 4, 1996.

Land unter. Nachbetrachtung zu einer gescheiterten Fusion.
Kommune 6, 1996.

Free City in Eagle Country.
In: Berlin und Brandenburg – ein Land? Berlin 1996.

Verein gegen Selbstzerstörung ( zum Buch von J. Schmierer, Mein Name sei Europa).
Kommune 8, 1996.

1995

Das Berliner Energiekonzept. Ein Planspiel als politischer Handlungsersatz.
Grünstift, 1995.

Mit Volldampf abwärts! Das Weltklima und die Berliner Politik.
Broschüre Hrsg. von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Darin: Das Feuer des Heraklit;
Potemkin in Berlin;
Robin Wood nach Sperenberg.

Grüner David – aber mit Steinschleuder.
Die Umweltministerien als echte Querschnittressorts.
Kommune 7, 1995.

Nach uns die Sintflut. Berlin und der Klimagipfel 1995.
Stachlige Argumente … 1995.

Umwelträte in der Politik. Ein Ausweg aus der Ohnmacht der Ökologie?
Kommune 9, 1995.

1993

Mezzogiorno mit Sandwüste.
Grünstift 6/1993.

Wachsende Stadt im schrumpfenden Hinterland. Die Region Brandenburg-Berlin und ihre Zukunft.
Kommune 9, 1993.

1992

Der andalusische Januskopf. Die Modernisierung einer europäischen Randregion.
In: Sevilla. Stadtbuch Hrsg. von D. Haller & B. Romer, Kassel 1992., S.9-16.

Friedenstauben in der serbischen Stadt Subotica.
Kommune 7, 1992.

Europäische Gemeinschaft am Scheideweg. Wirtschaftsausgleich und Minderheitenrecht in einem gesamteuropäischen Bund.
Kommune 11, 1992.

1991

Grüner Wetterfrosch im DM-Regen. Zur deutschlandpolitischen Dimension der Klimakampagne.
Stachlige Argumente, 1991.

Die politische Verantwortung der Ökologiebewegung.
Grünstift 2, 1991.

Aufschwung Ost. Für eine Ausgleichsabgabe auf Westgewerbe.
Stachlige Argumente 1991.

Inselstadt mit Kurs auf Festland. Für ein Berlin im Land Brandenburg.
Stachlige Argumente, Berlin, ?

1990

Kein Newton des Grashalms.
Grenzen ökologischer Erkenntnis und die Zweckmäßigkeit der Natur.
In: Ungewollte Selbstzerstörung?

Beiträge der Arbeitstagung des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin, November 1988.
Vom Klassenkampf zum Kulturkonflikt. Wandlungen und Wendungen der westdeutschen Migrationsforschung.
In: Dittrich/Radtke Hrsg., Ethnizität, Wissenschaft und Minderheiten, Opladen 1990.

1989

Die Welt vor meiner Haustür.
Ausländische Grundschüler erforschen ihre Umgebung.
(Buch) Weinheim 1989.

Babylon in Berlin. Unterrichtseinheiten zur interkulturellen Stadtkunde.
(Gemeinsam mit Ulrike Zimmermann)
Weinheim 1989.

Von Ramadan bis Aschermittwoch.
Religionen im interkulturellen Unterricht
(Buch) Weinheim 1989.

Wer tanzt nach wessen Pfeife? Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern
(Buch) Weinheim 1989.

Vertane Chance? Ausländische LehrerInnen in der interkulturellen Erziehung (Buch).
(gemeinsam mit Ünal Akpinar)
Weinheim 1989.

Arbeiteralltag und politische Apathie. Andalusiens Arbeiterklasse nach Franco.
In: Tranvía. Revue der Iberischen Halbinsel 16, 1989.

Arbeitseinwanderer und Bürokratie. Ein Literaturbericht.
In: Ethnizität und Migration 1/ 1990.

1988

Abschied von der Revolution?
Über die Grenzen ökologischer Reformpolitik.
Kommune 1988.

1987

Arbeitswanderung im Wandel der Klassengesellschaft.
In: Migration, eine europäische Zeitschrift, Berlin, Bd.1, 1987.

Worauf setzen und womit beginnen? Vorschlag für eine Strategie der Verweigerung.
Kommune 3,1987.

1986

Interkulturelle Beziehungen und ethnische Diskriminierung im Spätkapitalismus.
Peripherie 24, 1986, S. 68-79.

Das Charlottenburger Umweltbuch.
Hrsg. mit 3 anderen AutorInnen. Charlottenburg 1986
(Selbstverlag), 110 S.

Aktionsforschung unter Arbeitseinwanderern.
In: Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Hrsg.: Qualitative Methoden der Datenerhebung in der Arbeitsmigrantenforschung, Mannheim 1986.

1985

Ausländische Lehrer an Berliner Grundschulen.
Hrsg. vom Modellversuch „Sozialisationshilfen für ausländische Kinder an Grundschulen“,
Heft 8 der Serie „birlikte-miteinander“, 71 S. 1985.

Rassismus in Berliner Altbauvierteln.
Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik,
Heft 21, Freiburg 1985, S.34-47.

Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.
3. unveränderte Auflage, Frankfurt 1985.

1984

Einwanderung und Alltagskultur. Die Forster Straße in Berlin-Kreuzberg.
Gemeinsam mit V. Augustin, aber alleiniger Verfasser des Texts.
Berlin, 1984. 128 S.

Niet het verschil maar de herkenning. Racisme in oude woonwijken.
In: Marge ( Zs. In den Niederlanden), Jg. 8, Heft 4, 1984, S.157-172.

Tussen Afyonkarasihar en Berlijn.
De Groene Amsterdammer, Jg. 108, Nr.23, 1984.

1983

Kulturelle Identität und Wohnverhalten.
In: Neue Praxis 3, 1983, Sonderheft „Sozialarbeit und Ausländerpolitik“, S. 125-142.

Ausländerpolizei in Aktion.
Dokumentation zu einem Ausländererlass in Berlin 1981-82.
In: Wir sind keine befristeten Menschen. Hrsg. vom Ausländerkomitee Berlin(West) 1983, S.18-38

1982

„Aber kämpfen musst du schon“.
Kulturelle Identität und Kulturarbeit von Ausländern in Berlin.
Hrsg. vom Ausländerkomitee Berlin (West) 1982
(mit mehreren eigenen Beiträgen).

1981

Onderzoeken als „meedoen“. Naar een linkse empirie.
Krisis. Tijdschrift voor filosofie, Amsterdam, Nr.3, 1981.

Gast oder Last? Berichte zur Lage der Asylbewerber in (West)Berlin.
Hrsg. vom Ausländerkomitee Berlin, Berlin 1981 (eigene Beiträge).

1980

Sociale filosofie en empiries sociaal obderzoek.
Krisis – tijdschrift voor filosofie, Amsterdam, Nr.1, 1980, S. 28-46

Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.
2. um ein Nachwort ergänzte Auflage, Frankfurt 1980.

1979

Aktieonderzoek oner Spaanse arbeiders in West-Berlijn.
In: Psychologie en maatschappij, Nr.9, Amsterdam 1979. S.31-47

Over cognitive en normative rationaliteit.
Proceedings van het Symposium “Internalism/Externalism Debat”,
Groningen 1979, S.28-35.

1978

„Brot für heute. Hunger für morgen“. Landarbeiter in Südspanien.
(gemeinsam mit Manfred Heßler/Barbara Kavemann), 395 S. Frankfurt, 1978.

Gesprächsführung in der teilnehmenden Beobachtung.
In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 6, 1978., S. 155-171.

1977

Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.
Begriffsklärung zum. „Historischen Materialismus“.
Hrsg. U. Jaeggi/A. Honneth, Theorien des Historischen Materialismus,
Frankfurt 1977. S. 256-281.

1976

In Verteidigung des „pueblo“.
Arbeiterbewegung und Arbeitsemigration aus dem ländlichen Südspanien.
Probleme des Klassenkampfs, Heft 25, 1976. S.39-102.

Wirtschaftliche Situation und soziale Kämpfe der Arbeiter in Südspanien.
In: Portugal-Spanien, Hrsg. von der Portugal-Spanien Gruppe Berlin, Heft 5, 1976, S.64-77.

1975

Ansätze einer soziolinguistischen Basistheorie
In: Sprachanalyse und Soziologie. Hrsg. von R. Wiggershaus, Frankfurt 1975.

1974

Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit. Kritik an Interview und Einstellungsmessung in der Sozialforschung.
Frankfurt 1974, 207 S.

1973

Herrschaftsformen in der stalinistischen Sowjetunion.
In: Die soziale Revolution ist keine Parteisache, Heft 2., ca. 70 S.
(fertige Druckfahnen, nicht erschienen, da der Hrsg., Peter-Paul Zahl, untertauchte)

1972

Erfahrung und Gesellschaftsform.
Untersuchung zum „Basisproblem“ in der Wissenschaftstheorie.
Stuttgart 1972, 151 S.

Die soziale Struktur der Erfahrungssprache.
Neue Hefte für Philosophie, Heft 1, 1972. 24 S.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/publikationen-1972-2009/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.